 |
Innenseite |
In der weiteren Anleitung werde ich Maschen durch „M“. abkürzen, rechts mit „r“, links mit „l“, aufnehmen mit „aufn.“ und abnehmen mit „abn.“
Ebenso wird die letzte Masche in jeder Reihe einfach nur wie zum links Stricken (mit Faden nach vorne) abgehoben. Was ich in Folge nicht mehr extra erwähnen werde.
Wir stricken somit nach den angeschlagenen 29 (13//3//13) Maschen die
1. Reihe (Rückseite): 13 M r (13) // 1 M l, 1M r, 1 M l (3) // 13 M r (13)
(nicht vergessen die letzte Masche immer nur abzuheben)
2. Reihe (Vorderseite): 13 M r (13) // 1 M r, 1 M r aufn., 1 M r, 1 M r aufn., 1 M r (5) // 13 M r (13)
3. Reihe (Rückseite): 13 r (13) // 1 l, 3 r, 1 l (5) // 13 r (13)
4. Reihe (Vorderseite): 13 r (13) // 1 r, 1 r aufn., 3 r, 1 r aufn., 1 r (7) // 13 r (13)
5. Reihe (Rückseite): 13 r (13) // 1 l, 5 r, 1 l (7) // 13 r (13)
6. Reihe (Vorderseite): 13 r (13) // 1r, 1 r aufn., 5 r, 1 r aufn. 1 r (9) // 13 r (13)
usw. bis in der Mitte 15 Maschen sind … also 13//15//13
diese dann ohne weiteres zunehmen etwa 28-30 Reihen stricken.
Anmerkung: Es ist sicher schon aufgefallen das auf der Rückseite zwischen den 13 jeweils „aussen“ von der „Sohle“ immer eine Masche links gestrickt wird. Dies grenzt die Sohle von den Seitenteilen ab.
Nun gehts weiter:
Wenn die 28-30 Reihen fertig sind geht es wieder ans abnehmen. Was wie das aufnehmen nur auf der Vorderseite gemacht wird. Allerdings wird hier nicht nur im Mittelstück (Sohle) abgenommen sondern auch auf den Seiten. Abnehmen heißt 2 Maschen zusammenstricken, was ich mit „2 zus.“ abkürzen werde. Und bitte wie bisher immer die letzte Masche nur abheben.
31. Reihe (Vorderseite): 5 r, 2 zus,6 r (12) // 2 zus. , 11 r, 2 zus. (13) // 6 r, 2 zus., 5 r (12)
32. Reihe (Rückseite): 12 r (12) // 1 l, 11 r, 1 l (13) // 12 r (12)
33. Reihe (Vorderseite): 5 r, 2 zus., 5 r (11) // 2 zus., 9 r, 2 zus. (11) // 5 r, 2 zus., 5 r (11)
34. Reihe (Rückseite): 11 r (11) // 1 l, 9 r, 1 l // 11 r
35. Reihe (Vorderseite): 5 r, 2 zus., 4 r (10) // 2 zus., 7 r, 2 zus. (9) // 4 r, 2 zus., 5r (10)
36. Reihe (Rückseite): 10 r (10) // 1 l, 7 r, 1 l (9) // 10 r (10)
usw. bis
??. Reihe (Vorderseite): 5 r, 2 zus., 1r (7) // 2 zus., 3 r, 2 zus., (5) // 1 r, 2 zus., 5 r (7)
??. Reihe (Rückseite): 7 r (7) // 1 l, 3 r, 1 l (5) // 7 r (7)
??. Reihe (Vorderseite): abketten
 |
Geschlossene Spitze und zugenähte Oberseite / fast zugenähte Ferse |
Dann wird die „Ferse“ (13 // 3 // 13) die 13//13 nach oben zusammengenäht.
Durch die „Spitze“ (7 // 5 // 7) wird ein faden gezogen und die Spitze damit zusammengezogen.
Dann werden von der Spitze ausgehend die Seitenränder bis etwas über die Mitte zusammengenäht, sodass noch ein „Einschlupfloch“ für den Fuß bleibt.
 |
Offene und zugenähte Ferse sowie eine extra Sohle |
Zum Schluss nimmt man um das „Einschlupfloch“ Maschen auf und strickt ein Bündchen. Wahlweise nur rechte Maschen oder rechte, linke Maschen im Wechsel.
Das Bündchen kann man je nach vorliebe auch länger als abgebildet machen.
 |
Bündchen (hellblau) |
EXTRA Sohle
Wer will kann sich noch zusätzlich eine Extra Sohle stricken und diese an die Sohle des Schuh´s annähen. Dadurch läuft sich die Sohle nicht so schnell ab und man läuft weicher.
Die Sohle strickt man wie den Schuh, nur lässt man die Seiten einfach weg. Also von den drei angaben nur die Mittige nehmen.
Natürlich am Schluß alles Vernähen.
Viel Spaß dabei